Schlauchbeutelmaschinen
Was ist eine Schlauchbeutelmaschinen?
Eine vertikale Schlauchbeutelmaschinen, auch vvv-Maschine oder vffs-Maschine genannt, ist eine automatische vertikale Verpackungsmaschine. Diese Maschine wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. In einem vertikalen Verfahren formt die Maschine aus einer Folienrolle einen (Kunststoff-)Beutel, der gleichzeitig mit festen oder flüssigen Stoffen gefüllt und anschließend versiegelt wird.
Mit einer vertikalen Form-, Füll- und Verschließmaschine lassen sich praktisch alle Arten von Produkten mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit in Beutel verpacken. Formen, Füllen und Verschließen in einem Arbeitsgang. Verpackungsmaschinen sind faszinierende Maschinen, die es ermöglichen, unterschiedlichste Produkte auf unterschiedlichste Weise zu verpacken.
Vertikale Schlauchbeutelmaschinen sind hochflexible Maschinen, mit denen sich die unterschiedlichsten Produkte effizient und effektiv verpacken und ansprechend präsentieren lassen - vom täglichen Kaffee bis zu handwerklich hergestellten Tortellini und von einer Auswahl an frischem Gemüse bis zu tiefgefrorenen Garnelen. Und natürlich sind auch Dübel, Insektizide, Waschmittel und Murmeln in Tüten und Beuteln verpackt.
Schlauchbeutelmaschinen sind für eine breite Palette von Produkten geeignet, die sich in die folgenden vier Hauptgruppen unterteilen lassen:
- Schüttgut, von Muttern und Keksen bis hin zu Bolzen und Schrauben;
- Pulver, wie gemahlener Kaffee oder Milchpulver;
- Körner oder Granulat, wie z. B. Waschpulver;
- Flüssigkeiten: in der Regel Einweg-(Portions-)Behälter, z. B. für Ketchup, Mayonnaise, Salatdressing oder Duschschaum.
Wie eine Schlauchbeutelmaschinen funktioniert?
- Der (flache) Film wird von der Filmspule abgewickelt; entweder angetrieben oder gezogen;
- In der gesamten Maschine wird die (flache) Folie durch feste und federbelastete Rollen unter Spannung gehalten;
- Durch die Schulter und das Füllrohr wird die Folie zu einem Folienschlauch geformt;
- Die Folie wird vertikal versiegelt, so dass eine Schlauchfolie entsteht (Längssiegelung);
- Die Schlauchfolie wird nun eine Beutellänge über den Füllschlauch transportiert;
- Die Schweißbacken verschließen den Boden des Beutels (Quersiegelung);
- Nach dem Verschließen wird dieser Beutel über das Füllrohr mit dem Produkt befüllt (mittels Dosierwaage, MHW);
- Nach dem Befüllen wird der Beutel oben verschlossen und sofort der Boden für den nächsten Beutel.
- Der Raum zwischen der oberen Versiegelung des Beutels und der unteren Versiegelung des nächsten Beutels wird abgeschnitten.
- Der Prozess beginnt wieder von vorne.
Intermittierende Maschinen gegenüber kontinuierlichen Maschinen
Vertikale Schlauchbeutelmaschinen gibt es in zwei Haupttypen: intermittierende Maschinen und Maschinen mit kontinuierlichem Arbeitsprinzip, sogenannte kontinuierliche Maschinen. Bei einer intermittierenden Maschine wird das Verpackungsmaterial angehalten, wenn die Längsnaht versiegelt werden soll, d. h. einmal pro Maschinenzyklus. In einer kontinuierlichen Maschine wird das Material kontinuierlich transportiert.Arten von Dichtungssystemen für VFFS-Maschinen
- Heißsiegelsysteme: Bei diesem System werden Hitze, Zeit und Druck kombiniert, um mit einem Satz Siegelbacken eine Versiegelung zu erzielen. Wenn die Siegelbacken zusammenkommen, verschmelzen die beiden Kunststoffschichten miteinander. Dieses Prinzip funktioniert auch bei hohen Geschwindigkeiten und bei vielen Kunststoffarten.
- Polyseal-Systeme: Bei diesem System werden Wärme, Zeit und Druck kombiniert, um eine Versiegelung durch zwei Sätze von Siegelbacken zu erreichen. Ein Satz Außenbacken und ein Satz Innenbacken. Die äußeren Backen klemmen die Folie ein. Die Innenbacken verschließen den Beutel und trennen ihn vom nächsten Beutel ab. Die Versiegelung erfolgt (in der Regel) durch einen Wärmeimpuls (Impulssiegelung). Im Allgemeinen wird dieses System für PE-Folien (Tiefkühlchips und Tiefkühlgemüse) verwendet.
- Ultraschallversiegelungssysteme: Dieses Versiegelungssystem ist im Grunde ein "kaltes" Schweißsystem, das durch Reibung funktioniert. Diese wird durch ein Oszillationswerkzeug erzeugt, das in dem Bereich, in dem sich die Folien berühren, keine Wärme erzeugt. Die für die Reibung beim Ultraschallschweißen erforderliche Vibration arbeitet mit einer Frequenz von 20-40 KHz. Der Vorteil ist, dass im Vergleich zu Heißsiegelsystemen weniger Energie verbraucht wird und die Schweißnaht kürzer (weniger hoch) ausgeführt werden kann, wodurch Folie eingespart wird.