USP-Eigenmarke 0.0002.M0653 (300 dpi) Thermodruckkopf für Allen-Codierung (Diagraph), der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterial oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Allen-Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Allen Coding (Diagraph) Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer u.a. mit der Wartung des Thermodruckkopfes zusammenhängt.In der Praxis kommt es zu Verschmutzungen am Druckkopf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken von minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label 6400016 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Allen-Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label KCE-53-12PAT1-AG (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Allen-Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP-Eigenmarke Bizerba KD2004-DC91B | 65620170701 (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterial oder mit Hilfe eines Farbbandes auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Bizerba Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis treten Verschmutzungen am Druckkopf auf, die leicht zu reinigen sind. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken von minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label 65620170800, 71021930000 (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Bizerba ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label 65620170900 (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Bizerba ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP Private Label 65620171200 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Bizerba ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP Private Label KD2003-DC91B (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Bizerba ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP-Eigenmarke Bizerba KD2004-DC91B | 65620170701 (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterial oder mit Hilfe eines Farbbandes auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Bizerba Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis treten Verschmutzungen am Druckkopf auf, die leicht zu reinigen sind. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken von minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label KF2006-GM11B (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Bizerba ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP Eigenmarken-Ölfilter 0531000001 für Busch. Der zylinderförmige Ölfilter hat eine Höhe von 103 mm, einen Außendurchmesser von 85 mm und einen Innendurchmesser von 60 mm.Diese Ölfilter eignen sich ideal als Reinigungsmaterial für Vakuumpumpen und Kompressoren mit Öl. Dadurch wird die beste Leistung der Maschine gewährleistet. Ölfilter können universell sein, so dass die Teile in verschiedene Pumpen passen und für verschiedene Marken geeignet sind. Die Artikelnummer 0531000001 ist geeignet für Vakuumpumpen von Busch. Es handelt sich um Erstausrüster.Der Betrieb der Maschine ist in hohem Maße von der Umgebung abhängig, in der sie betrieben wird. Eine nasse, schmutzige, sehr heiße oder kalte Umgebung beeinträchtigt die Lebensdauer der in trockenlaufenden Vakuumpumpen verwendeten Filter.Die Wartung ist einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Abgesehen von regelmäßigen Kontrollen und dem rechtzeitigen Austausch von Lamellen und Filtern ist keine weitere Wartung erforderlich. Die Drehschieberkompressoren erzeugen einen ölfreien Überdruck von 1 bar(g).Arbeitsweise der trockenlaufenden Drehschieber-Vakuumpumpe:Die trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe besteht aus einem zylindrischen Pumpengehäuse mit einem Elektromotor.Im Pumpengehäuse befindet sich ein Exzenterrotor mit Vakuumschaufeln.Wenn sich der Rotor im Pumpengehäuse dreht, bewegen sich die Vakuumschaufeln in Richtung der Wand des Pumpengehäuses (Zentrum der Flugkraft) und bilden Kammern im 360-Grad-Kreis.Luft wird angesaugt, komprimiert und wieder ausgestoßen.Die Pumpe saugt auf diese Weise an, so dass ein Vakuum entsteht..
USP Private Label 5954072 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von CAB ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP Private Label 5954089 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von CAB ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP Private Label 5956382 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von CAB ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label CAB 5977383 | 5977383.001 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von CAB ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label 533640 (203 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von Datamax O'Neil ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten unterscheiden sich durch die Anordnung der Heizelemente:Flat-Head-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopfdruckköpfen.
USP-Eigenmarke PHD20-2241-01 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterial oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Datamax O'Neil Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer einzigen Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis treten Verschmutzungen am Druckkopf auf, die leicht zu reinigen sind. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität führt die Verschmutzung zu Temperaturabweichungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label Thermodruckkopf Digi KF3004-GM50B | EXO-00030 (300 dpi), der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterial oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Digi-Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis treten Verschmutzungen am Druckkopf auf, die leicht zu reinigen sind. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität führt die Verschmutzung zu Temperaturabweichungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label 110673 | 107138 | KPA-106-12TAF5 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Thermodruckkopf von ELS ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label Intermec / Honeywell 1-040083-900 (300 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch als ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon bezeichnet.Der Intermec / Honeywell Thermodruckkopf ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Thermowiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte ist, desto besser ist die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis tritt die Verschmutzung am Druckkopf auf, der leicht zu reinigen ist. Diese Verschmutzungen bestehen oft aus Thermotransferlink-Rückständen, Klebstoff- und Papierresten und anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Dies birgt die Gefahr eines Punktversagens.Wärme, Kühlung und mechanischer Druck sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken minderer Qualität führt.Arten von DruckköpfenDie Druckkopfvarianten werden durch die Anordnung der Heizelemente unterschieden:Flachkopf-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente in einem Abstand von wenigen Millimetern zum Rand der Trägerplatte. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden verzögert getrennt. Diese Druckköpfe sind besonders für den Rollendruck geeignet.True-Edge-DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe können in der Höhe verstellt werden und eignen sich daher besonders für den Druck auf starren Materialien.Near-Edge DruckköpfeHier befinden sich die Heizelemente direkt an der Kante der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP-Eigenmarke Leich und Mehl KF2003-GM50 | KD2003-DC72 (200 dpi) Thermodruckkopf, der ohne Tinte oder Toner druckt. Die Druckköpfe drucken direkt auf Thermomaterialien oder über ein Farbband auf verschiedene Materialien. Das Farbband wird auch ThermoTransfer Ribbon (TTR) oder Ribbon genannt.Der Thermodruckkopf von Leich und Mehl ist ein elektronisches Bauteil, bei dem kleine Druckpunkte (Dots) oder Wärmewiderstände in einer Linie entlang des Druckkopfes (dem Druckstreifen) angeordnet sind. Diese Punkte können elektronisch gesteuert und individuell beheizt werden. Je höher die Anzahl der Punkte, desto besser die Druckqualität.Der Thermodruckkopf ist ein empfindlicher Teil eines Etikettendruckers. Der Druckkopf ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer unter anderem von der Wartung des Thermodruckkopfes abhängt.In der Praxis treten Verschmutzungen am Druckkopf auf, die leicht zu reinigen sind. Diese Verschmutzung besteht häufig aus Rückständen von Thermotransferverbindungen, Klebstoff- und Papierresten sowie anderen Umweltverschmutzungen. Neben der daraus resultierenden schlechteren Druckqualität verursacht die Verschmutzung Temperaturschwankungen im Thermodruckkopf. Hitze, Kühlung und mechanische Belastung sind die Hauptgründe für den Verschleiß von Thermodruckköpfen. Die schnelle Erwärmung und Abkühlung der Punkte in Verbindung mit dem mechanischen Druck auf das vorbeilaufende Papier oder Farbband verschleißt den Druckkopf. Je nach Alter und Nutzungsdauer wird der Druckkopf entweder heller, oder bestimmte Punkte verschwinden, was letztlich zu Ausdrucken von minderer Qualität führt.Die Druckkopf-Varianten unterscheiden sich durch die Positionierung der Heizelemente:Flachkopf-Druckköpfehier befinden sich die Heizelemente wenige Millimeter vom Rand der Trägerplatte entfernt. Das Druckband und das Druckmedium laufen kurzzeitig parallel und werden mit einer Verzögerung getrennt. Diese Druckköpfe eignen sich besonders für den Rollendruck.Kantengetreue DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich nicht auf der Trägerplatte, sondern an der dünnen Kopfseite. Diese Druckköpfe sind höhenverstellbar und eignen sich daher besonders für den Druck harter Materialien.Near-Edge-DruckköpfeDie Heizelemente befinden sich direkt am Rand der Trägerplatte und der Druckkopf ist abgewinkelt. Das Druckband und das Druckmedium werden schneller getrennt, was die Anforderungen an die Druckbänder erhöht. Allerdings können damit höhere Druckgeschwindigkeiten erreicht werden als mit Flachkopf-Druckköpfen.
USP Private Label Luftfilter 909519 für Becker, Busch, Republic und Schmalz. Der Luftfilter in Form eines Zylinders hat eine Höhe von 40 mm und einen Außendurchmesser von 60 mm.Diese Luftfilter eignen sich hervorragend als Reinigungsmaterial für trockenlaufende Vakuumpumpen und Kompressoren ohne Öl. Dadurch wird die beste Leistung der Maschine gewährleistet. Luftfilter können universell sein, so dass die Teile in verschiedene Pumpen passen und für verschiedene Marken geeignet sind. Die Artikelnummer 909519 ist geeignet für Vakuumpumpen der Hersteller Becker, Busch, Republic und Schmalz. Dies sind die Originalhersteller (Original Equipment Manufacturers).Der Betrieb der Maschine hängt stark von der Umgebung ab, in der sie betrieben wird. Eine nasse, schmutzige, sehr heiße oder kalte Umgebung beeinträchtigt die Lebensdauer der in trockenlaufenden Vakuumpumpen verwendeten Filter.Die Wartung ist einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Abgesehen von regelmäßigen Kontrollen und dem rechtzeitigen Austausch von Lamellen und Filtern ist keine weitere Wartung erforderlich. Die Drehschieberkompressoren erzeugen einen ölfreien Überdruck von 1 bar(g).Betrieb Trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe: 1. Die trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe besteht aus einem zylindrischen Pumpengehäuse und einem Elektromotor. 2. Im Pumpengehäuse befindet sich ein exzentrisch angeordneter Rotor mit Vakuumschaufeln. 3. Wenn sich der Rotor im Pumpengehäuse dreht, bewegen sich die Vakuumschaufeln in Richtung der Wand des Pumpengehäuses (Schwerpunkt) und bilden so Kammern in einem 360-Grad-Kreis. 4. Die Luft wird angesaugt, komprimiert und wieder ausgestoßen. 5. Die Pumpe saugt auf diese Weise an, so dass sich ein Vakuum aufbauen kann.
USP Private Label Luftfilter 0532000017 | 532017 für Busch. Der Luftfilter in Form eines Zylinders hat eine Höhe von 103 mm und einen Außendurchmesser von 85 mm.Diese Luftfilter eignen sich ideal als Reinigungsmaterial für trockenlaufende Vakuumpumpen und Kompressoren ohne Öl. Dadurch wird die beste Leistung der Maschine gewährleistet. Luftfilter können universell sein, so dass die Teile in verschiedene Pumpen passen und für verschiedene Marken geeignet sind. Artikelnummer 0532000017 | 532017 ist geeignet für Vakuumpumpen von Busch. Dies ist ein Originalhersteller (Original Equipment Manufacturers).Der Betrieb der Maschine hängt stark von der Umgebung ab, in der sie betrieben wird. Eine nasse, schmutzige, sehr heiße oder kalte Umgebung beeinträchtigt die Lebensdauer der in trockenlaufenden Vakuumpumpen verwendeten Filter.Die Wartung ist einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Abgesehen von regelmäßigen Kontrollen und dem rechtzeitigen Austausch von Lamellen und Filtern ist keine weitere Wartung erforderlich. Die Drehschieberkompressoren erzeugen einen ölfreien Überdruck von 1 bar(g).Betrieb Trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe:Die trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe besteht aus einem zylindrischen Pumpengehäuse und einem Elektromotor.Im Pumpengehäuse befindet sich ein exzentrisch angeordneter Rotor mit Vakuumschaufeln.Wenn sich der Rotor im Pumpengehäuse dreht, bewegen sich die Vakuumschaufeln in Richtung der Wand des Pumpengehäuses (Schwerpunkt) und bilden so Kammern in einem 360-Grad-Kreis.Die Luft wird angesaugt, komprimiert und wieder ausgestoßen.Die Pumpe saugt auf diese Weise an, so dass sich ein Vakuum aufbauen kann.
USP Private Label Luftfilter 0532000025 | 532025 für Busch. Der Luftfilter in Form eines Zylinders hat eine Höhe von 160 mm und einen Außendurchmesser von 63 mm.Diese Luftfilter eignen sich hervorragend als Reinigungsmaterial für trockenlaufende Vakuumpumpen und Kompressoren ohne Öl. Dadurch wird die beste Leistung der Maschine gewährleistet. Luftfilter können universell sein, so dass die Teile in verschiedene Pumpen passen und für verschiedene Marken geeignet sind. Artikelnummer 0532000025 | 532025 ist geeignet für Vakuumpumpen von Busch. Dies ist ein Originalhersteller (Original Equipment Manufacturers).Der Betrieb der Maschine hängt stark von der Umgebung ab, in der sie betrieben wird. Eine nasse, schmutzige, sehr heiße oder kalte Umgebung beeinträchtigt die Lebensdauer der in trockenlaufenden Vakuumpumpen verwendeten Filter.Die Wartung ist einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Abgesehen von regelmäßigen Kontrollen und dem rechtzeitigen Austausch von Lamellen und Filtern ist keine weitere Wartung erforderlich. Die Drehschieberkompressoren erzeugen einen ölfreien Überdruck von 1 bar(g).Betrieb Trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe:Die trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpe besteht aus einem zylindrischen Pumpengehäuse und einem Elektromotor.Im Pumpengehäuse befindet sich ein exzentrisch angeordneter Rotor mit Vakuumschaufeln.Wenn sich der Rotor im Pumpengehäuse dreht, bewegen sich die Vakuumschaufeln in Richtung der Wand des Pumpengehäuses (Schwerpunkt) und bilden so Kammern in einem 360-Grad-Kreis.Die Luft wird angesaugt, komprimiert und wieder ausgestoßen.Die Pumpe saugt auf diese Weise an, so dass sich ein Vakuum aufbauen kann.
USP-ID:
VALU0072
14,00 €*
Lieferung in Niederlanden, Belgien & Deutschland
Versendet innerhalb von 2 Tagen
Kostenlose Rücksendung
Kostenloser Versand ab €100
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...